fsr:newsarchive

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
fsr:newsarchive [2021-05-10T22:05:1620680713] margafsr:newsarchive [2023-06-10T13:47:1686401250] (aktuell) marieh
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Newsletter-Archiv ====+==== Newsletter-Archiv ==== 
  
 <accordion> <accordion>
 +
 +<panel title="μFSR | Newsletter Juni [2023-06-08]"> 
 +
 +
 +Inhalt:
 +  * Berufsinfoveranstaltung
 +  * Umfrage zu Studienabbruch bzw. –wechsel (https://tud.link/nn69)
 +  * Bürozeiten
 +  * Discord
 +
 +----- 
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik, 
 +
 +=== Berufsinfoveranstaltung === 
 +
 +Weißt du schon, was du nach deinem Mathestudium machen möchtest? Erfahre mehr über deine beruflichen Möglichkeiten nach dem Mathestudium: sechs
 +Mathematiker:innen stellen ihren aktuellen Job vor, geben wertvolle Karrieretips und stehen dir danach bei Häppchen und Getränken Rede und Antwort!
 +Erfahre mehr über deine beruflichen Perspektiven in der mathematischen Forschung, als Aktuar:in, in der Unternehmensberatung oder in der Softwareentwicklung und finde heraus, was am Besten zu dir passt! 
 +
 +----- 
 +
 +Die Studienbüros der TU Dresden haben zusammen eine Umfrage gestaltet, die Studienabbrüche und
 +–wechsel besser verstehen soll. In der Mathematik haben wir leider eine viel zu hohe Abbruchsquote.
 +Wir geben uns sehr viel Mühe mit Mentor:innen-Programmen, Helpdesks und dem Brückenkurs
 +einen guten Studienstart zu gestalten, leider nicht immer mit Erfolg. Wenn du ein Studium abgebrochen bzw. deinen Studiengang gewechselt hast oder überlegt (hast) das zu tun, dann würden wir dich bitte diese Umfrage auszufüllen. Sie gibt viele wichtige Daten, was noch besser gemacht werden kann. 
 +
 +Der Link ist dieser: https://tud.link/nn69 
 +
 +Bei Fragen wendet euch an:
 +Nicole Froebus (studiengangsmanagement.bu@tu-dresden.de) oder
 +Sandra Scherber (stgm.mn@tu-dresden.de) 
 +
 +----- 
 +Wir haben neue Bürozeiten!
 +Wir sind jeden Montag zwischen der 2. und 5. DS und jeden Donnerstag zwischen der 2. und 4. DS da. Wenn euch das nicht passt, könnt ihr natürlich auch per Mail einen Termin mit uns absprechen. 
 +
 +Unser Büro befindet sich im Willers-Bau A 39. 
 +
 +----- 
 +=== Discord === 
 +Wir haben zur Vernetzung von euch, zum Teilen von Lehrninhalten und zusammen lernen einen Discord für euch erstellt. 
 +Der Einladungslink ist: https://discord.gg/JkXpNTxdUs 
 +
 +Gruß und Kuss
 +Euer μFSR
 +
 +</panel>
 +
 +
 +<panel title="μFSR | Newsletter Mai [2023-05-04]">
 +
 +
 +Inhalt: 
 +Unsere Veranstaltungen
 +   * ESE Helfer
 +   * Dies Academicus
 +   * Studierendenbefragung
 +   * Lehrpreis
 +----- 
 +
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik, 
 +
 +Auch im Mai veranstalten wir wieder Spieleabende. Der Erste ist schon heute, am 04.05. und der Zweite am Dienstag, den 16.05. Beide starten 17.30 Uhr in der WIL/C107. Gerne könnt ihr noch später dazukommen. Zusätzlich gibt es einen Spieleabend am Uni-Tag (Samstag, 13.05.) ab 16 Uhr in der WIL/C107. 
 +
 +Snacks werden gestellt und Getränke gibt es zum kleinen Preis. 
 +
 +Wir freuen uns, dass das letzte Grillen bei euch so gut angekommen ist. Bei hoffentlich wieder schönen Wetter veranstallten wir erneut ein Grillen am 25.05. 
 +
 +----- 
 +=== ESE-Helfer === 
 +Für die neue ESE im Oktober suchen wir Helfer. Wenn ihr Lust drauf habt, bei der Organisation und bei den Ersti-Veranstalltungen zu helfen, dann meldet euch bei Oskar ( oskar.klempt@myfsr.de ) 
 +
 +----- 
 +
 +Am 10. Mai findet der Dies Academicus an der TU Dresden statt. Dabei findet wieder ein schönes Programm statt, ein Bühnenprogramm auf der HSZ-Wiese, einigen Workshops und vieles mehr.
 +Und macht gerne beim Crime-Campus mit! Viele spannende Geschichten mit vielen Rätzeln. Wir freuen uns, euch an der Station eures µ-FSRs zu sehen! 
 +
 +-----
 +Nehmt an der Studierendenbefragung 2023 teil! Euer persönlicher Zugangslink zur Studierendenbefragung wurde euch per Mail unter dem Betreff 'Studierendenbefragung' zugeschickt. Eure Teilnahme ist essenziell für die Lehre an der TU-Dresden!
 +----- 
 +
 +Leider hatten wir im Februar eine nicht existierende Mail-Adresse genannt. Daher wäre es schön, wenn ihr die selbe Mail nochmals an die unten stehende Mail schreiben könnt. 
 +
 +Ihr habt einer Vorlesung oder Übung besucht, die euch sehr gefallen hat? Dann nominiert die Veranstaltung in den Kategorien:
 +1. Grundlagenvorlesung (1.-4. Semester Bachelor)
 +2. Weiterführende Vorlesung
 +3. Nachwuchsvorlesungen (Vorlesungen von JunProfs oder PostDocs)
 +4. Digitalisierung (Einsatz von neuen Medien / Neuland)
 +5. Anerkennungen (hier sind u.a. Übungen oder Tutorien möglich)
 +Bitte schreibt uns den Namen der lehrenden Person, die die jeweilige Lehrveranstaltung gehalten hat und die Kategorie zusammen mit einer kurzen Begründung an kontakt@myfsr.de 
 +
 +-----
 +
 +
 +Gruß und Kuss
 +Euer μFSR
 +
 +</panel>
 +
 +
 +<panel title="μFSR | Newsletter April [2023-04-07]"> 
 +
 +
 +Inhalt:
 +  * Spieleabende und Grillen
 +  * ESE Helfer
 +  * Hilfe am UNITAG
 +  * Lehrpreis
 +  * Mentoringprogramm für MINT-Studierende
 +  * DFM
 +
 +----- 
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +wir veranstalten im neuen Semester zweimal im Monat einen Spieleabend. Voraussichtlich immer abwechselnd aller 2 Wochen dienstags und donnerstags. Der Nächste findet am Dienstag, den 18.04.2023 statt. Die Uhrzeit und wo findet ihr nach abgeschlossener Planung auf unserer Website, unserer Instagram-Seite, auf Twitter oder in unserem Telegram Kanal.
 +
 +Außerdem planen wir ein Semesterauftaktgrillen am 20.04. weitere Informationen werdet ihr auf unseren Social Media Kanälen finden.
 +
 +-----
 +
 +Für die neue ESE im Oktober suchen wir Helfer. Wenn ihr Lust drauf habt, bei der Organisation und bei den Ersti-Veranstalltungen zu helfen, dann meldet euch bei Oskar ( oskar.klempt@myfsr.de )
 +
 +-----
 +
 +Für den UNITAG am 13.05. werden noch Studierende und Doktoranden für die Betreuung des Infostandes und der Mathelounge gesucht.
 +
 +- Lehrende, die beim Infostand im HSZ mithelfen möchten, tragen sich bitte hier ein: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/Ts3TqwICyw/
 +
 +- Studierende, die beim Infostand im HSZ mithelfen möchten, tragen sich bitte hier ein: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/edwyP-vxSg/
 +
 +- Lehrende, die gern in der Mathe-Lounge für Gespräche zur Verfügung stehen möchten, tragen sich bitte hier ein:  https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/MPLuRQAHHw/
 +
 +- Studierende und Mitarbeiter:innen, die uns in der Mathe-Lounge, am Empfang im Trefftzbau und beim Aufbau der Lounge zur Hand gehen wollen, tragen sich bitte hier ein: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/mRqF9NPvaw/
 +
 +Um die Planung für den Ablauf finalisieren zu können, freuen wir uns über eine Rückmeldung bis zum 28.04.2023.
 +
 +Rückfragen können an publicrelations.math@dresden.de gestellt werden.
 +
 +
 +-----
 +
 +Da leider noch wenige Nominierungen eingegangen sind, wollen wir nochmals an den Lehrpreis erinnern.
 +Ihr habt einer Vorlesung oder Übung besucht, die euch sehr gefallen hat? Dann nominiert die Veranstaltung in den Kategorien:
 +1. Grundlagenvorlesung (1.-4. Semester Bachelor)
 +2. Weiterführende Vorlesung
 +3. Nachwuchsvorlesungen (Vorlesungen von JunProfs oder PostDocs)
 +4. Digitalisierung (Einsatz von neuen Medien / Neuland)
 +5. Anerkennungen (hier sind u.a. Übungen oder Tutorien möglich)
 +Bitte schreibt uns den Namen der lehrenden Person, die die jeweilige Lehrveranstaltung gehalten hat und die Kategorie zusammen mit einer kurzen Begründung an kontakt@myfsr.de
 +
 +-----
 +Du findest es gut, dich mit gleichgesinnten Kommilitoninnen aus deinem Studiengang oder einem anderen MINT-Studiengang zu vernetzen? Du willst genauer wissen, wie sich die Theorie deines Studiums mit der wissenschaftlichen Praxis verbinden lässt und möchtest mehr Informationen über die Herausforderungen einer wissenschaftlichen Karriere erhalten? Dann bist du im Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftler:innen und Student:innen genau richtig!
 +
 +Wir verbinden dich mit anderen Student:innen in einem unterstützenden Peer-Mentoring, bieten dir spannende Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete und du erfährst alles über die Strukturen, Prozesse und Regeln des Wissenschaftsbereiches von deiner persönlichen Mentorin sowie in unsere Workshops. All dies wird wahrscheinlich erst im späteren Verlauf des Studiums auf dich zukommen. Doch dann bist du schon ausreichend gewappnet, deine überfachlichen Kompetenzen sind mit unserem Angebot an Workshops gestärkt und du bist fit für eine Karriere in der Wissenschaft.
 +
 +Das Programm am 27. April mit einer Auftaktveranstaltung.
 +
 +Wenn wir dein Interesse geweckt haben, melde dich bis zum 10. April im Programm an. Das Anmeldeformular findest du auf der Webseite unter: https://tud.link/x6fw oder du meldest dich direkt bei Grit Schuster unter folgender E-Mailadresse grit.schuster@tu-dresden.de.
 +
 +-----
 +
 +Vom 02. bis 04. Juni 2023 findet in Kiel die deutsche Fußballmeisterschaft der Mathematik statt. Dabei spielen Mathematikstudierende aus ganz Deutschland gegeneinander. Also eine super Möglichkeit, andere Mathematikstudierende kennenzulernen und sich deutschlandweit auszutauschen.
 +Zusätzlich zum Fußballspielen wird es weitere Events zur Tages- und Abendgestaltung geben. Weitere Infos zum Turnier könnt ihr hier finden:
 +https://www.dfm23.de/
 +Entstehende Kosten können vom FSR übernommen werden.
 +
 +Außerdem findet am 29.04. eine DFM-Ost in Magdeburg statt. Dort kommen verschiedene Uni-Teams aus dem Osten zusammen.
 +
 +Für beides ist der Anmeldeschluss der 30.04. bei Oskar unter oskar.klempt@myfsr.de
 +
 +
 +Gruß und Kuss
 +Euer μFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +
 +<panel title="Newsletter März [2023-03-04]"> 
 +
 +
 +Inhalt:
 +   * Semesterbeitrag
 +   * Wanderung
 +   * π-Tag
 +----- 
 +
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +wir möchten euch nochmal an die Überweisung des Semesterbeitrages erinnern, dies könnt ihr noch bis zum 05.03. überweisen.
 +
 +---------
 +
 +Am Samstag den 04.03.2023 veranstalten wir eine Wanderung. Diese startet um 08.15 Uhr am Hauptbahnhof Gleis 13. Zuerst geht es mit dem Zug nach Wehlen, um ab dort eine gemütliche Runde zu wandern als Abschluss der Prüfungszeit. Die Route und somit auch die Länge wird je nach Erfahrung der Teilnehmenden angepasst. Bitte vergesst dazu auch euren Studierendenausweis nicht, dieser ist eure Fahrkarte.
 +
 +-------
 +
 +Am 14.03. wird traditionell der π-Tag gefeiert. Dazu veranstaltet der FSR in Kooperation mit dem Erlebnisland Mathematik ab 16 Uhr einen Spieleabend. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
 +
 +Erlebnisland Mathematik
 +Junghansstraße 1-3
 +01277 Dresden
 +https://erlebnisland-mathematik.de/
 +
 +
 +
 +Gruß und Kuss
 +Euer μFSR
 +
 +</panel>
 +
 +
 +<panel title="Februar Newsletter [2023-02-09]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik, 
 +
 +Wir wünschen allen eine erfolgreiche Prüfungszeit! 
 +
 +
 +Inhalt: 
 +   * DFM
 +   * Lehrpreis
 +   * SHK Stellen
 +   * Master-Tag
 +----- 
 +
 +
 +Vom 02. bis 04. Juni 2023 findet in Kiel die deutsche Fussballmeisterschaft der Mathematik statt. Dabei spielen Mathematikstudierende aus ganz Deutschland gegeneinander. Also eine super Möglichkeit, andere Mathematikstudierende kennenzulernen und sich deutschlandweit auszutauschen.
 +Zusätzlich zum Fußballspielen wird es weitere Events zur Tages- und Abendgestaltung geben. Weitere Infos zum Turnier könnt ihr hier finden:
 +https://www.dfm23.de/
 +Entstehende Kosten können vom FSR übernommen werden. 
 +
 +Wenn ihr Interesse habt mitzufahren, meldet euch bis zum 30.4 bei Oskar unter oskar.klempt@myfsr.de
 +
 +
 +
 +Auch für das Jahr 2022 sollen Lehrende geehrt werden, die ihre Lehre gut gestaltet haben. Dazu brauchen wir eure Hilfe. Ihr habt einer Vorlesung oder Übung besucht, die euch sehr gefallen hat? Dann nominiert die Veranstaltung in den Kategorien:
 +1. Grundlagenvorlesung (1.-4. Semester Bachelor)
 +2. Weiterführende Vorlesung
 +3. Nachwuchsvorlesungen (Vorlesungen von JunProfs oder PostDocs)
 +4. Digitalisierung (Einsatz von neuen Medien / Neuland)
 +5. Anerkennungen (hier sind u.a. Übungen oder Tutorien möglich)
 +Bitte schreibt uns den Namen der lehrenden Person, die die jeweilige Lehrveranstaltung gehalten hat und die Kategorie zusammen mit einer kurzen Begründung an lehrpreis@myfsr.de
 +
 +
 +
 +Zum neuen Semester werden wieder einige SHK Stellen ausgeschrieben, wenn ihr eine sucht, dann schaut doch gerne mal auf unsere Website. 
 +
 +Am 28.03.23 wird ein digitaler Master-Tag stattfinden, bei dem über die die Masterstudiengänge informiert wird. 
 +Es werden auch noch Masterstudierende gesucht, die sich beim Videochat beteiligen. Bei Interesse bis zum 17.02 bei publicrelations.math@tu-dresden.de melden. 
 +
 +Gruß und Kuss
 +Euer μFSR
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title=" neuer FSR, Spieleabend [2023-01-10]"> 
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +heute meldet sich zum ersten Mal der neue FSR in eurem Postfach. Danke, dass ihr uns gewählt habt!
 +Nun sind wir mehr Leute als vorher und hochmotiviert euren Studienalltag zu begleiten und an manchen Stellen vielleicht auch einfacher zu machen. Wir haben unsere konstituierende Sitzung abgehalten und die verschiedenen Aufgaben verteilt.
 +
 +Die erste Veranstaltung, die wir organisieren wird der Spieleabend am Donnerstag, den 12.01. nach Uni-Live sein. Bedeutet, dass er um 13 Uhr in der C107 beginnt und es ist open end, also kommt auch gerne vorbei, wenn ihr noch spät Vorlesung habt. Bringt auch gerne eure eigenen Spiele mit.
 +Außerdem möchten wir gerne neue Spiele anschaffen. Dazu brauchen wir eure Hilfe. Welche Spiele würdet ihr euch auf Spieleabenden wünschen?
 +
 +https://yopad.eu/p/neue_Spiele
 +Ihr könnt anonym eure Wünsche eintragen.
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +</panel>
 +
 +
 +<panel title="Absolvent:innen-Feier, Kompakter Support, Studienfachberatung [2022-08-14]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +An die Absolvent:innen der Fakultät Mathematik, nach langer Pause ist es endlich wieder so weit: Wir möchten Sie, unsere Absolvent:innen, in gebührendem Rahmen feiern.\\
 +Am Freitag, den 7. Oktober 2022, ab 16 Uhr findet im Mathehörsaal TRE/MATH/H die Zeugnisvergabe für den letzten Jahrgang, und eine Ehrung der Jahrgänge 2019/20 und 2020/21 statt. \\
 +Im Anschluss ist ein Empfang geplant, sowie eine vom FSR organisierte Party für alle Absolvent:innen, Studierende, und Mitarbeiter:innen.\\
 +Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Austausch mit den ehemaligen Kommiliton:innen und Lehrenden und melden Sie sich bitte bis zum 31.8.22 über https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/316799?lang=de
 +zu der Veranstaltung an.\\
 +Wir würden uns freuen Sie am 7.10. zahlreich begrüssen zu dürfen.\\
 +Ihre Fakultät Mathematik der TU Dresden.\\
 +PS: Sie können/wollen am 7.10.22 nicht dabei sein, möchten aber trotzdem mit uns in Kontakt bleiben? Auch dann füllen Sie bitte das oben verlinkte Formular aus.\\
 +PPS: Da wir nur sehr begrenzt Zugriff auf Kontaktdaten unserer Absolventen haben, wird diese Einladung über diverse Kanäle verbreitet. Verzeihen Sie uns also, falls Sie diese Email mehrfach erhalten - und leiten Sie die Email selbst gerne an betroffene Kommiliton:innen weiter die wir vielleicht sonst nicht erreichen.
 +
 +
 +An dieser Stelle wollen wir nochmal auf den Gesprächskreis kompakten Support aufmerksam machen. Der Kompakte Support soll allen Studierenden eine niedrigschwellige Anlaufstelle bieten, um über ihre Anliegen zu reden. Hierzu gibt es jeden Donnerstag in der 4.DS einen Gesprächskreis.
 +Nähere Infos und regelmäßige Updates gibt es im Matrixraum des Kompakten Suports:
 +#cptsupp:tu-dresden.de
 +
 +
 +Zuletzt noch ein Hinweis: Die Studienfachberatung für Mathematik und Wirtschaftsmathematik hat einen Opal-Kurs. Schaut gerne vorbei: 
 +https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31327453185/CourseNode/1626316779481302004
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="µsletter Juni/Juli 2022 [2022-06-28]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +Das erwartet euch in diesem Newsletter:
 +  * Spieleabende
 +  * Teichfest
 +  * Studie zur psychischen Gesundheit 
 +  * ESE
 +  * Absolvent:innenfeier
 +  * Umfrage Orientierungsstudium MINT 
 +  * Umfrage Wirtschaftsmathematik 
 +
 +Spielabende: 30.06, 07.07, 13.07, 20.07\\
 +wir haben wieder einige Spieleabende für euch geplant. Am 30.06 um 17:00 Uhr auf der Willers Wiese, findet unser Wikingerschach Spieleabend satt. Ihr könnt gerne weitere Outdoor-Spiele mitbringen. Bei schlechtem Wetter weichen wir nach drinnen aus. Des Weiteren finden am 07.07, 13.07 und 20.07 Spieleabende um 19:00 im WilC107 statt. Wir stellen Spiele ihr könnt aber gerne auch eure eigenen mitbringen. Bei allen Spieleabenden gibt es Knabberzeug und Getränke. 
 +
 +Teichfest: 01.07 ab 16:00\\
 +Die FSRe Bio und CMCB veranstalten ein Teichfest am 01.07 von 16:00 bis 22:00 auf der Wiese hinter dem Andreas-Schubert-Bau (Zelleschwer Weg 19) und würden sich freuen, wenn Studierende aus allen Fakultäten teilnehmen. Es gibt BBQ, Techno-Musik und Spiele.
 +
 +Studie zur psychischen Gesundheit\\
 +Diese Studie: https://ww3.unipark.de/uc/TUDo_2022/ der TU-Dresden beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Studiums auf die psychische Gesundheit. Da sie nach Studiengängen aufgegliedert ist, können wir in den Ergebnissen gezielt schauen wie es im Studiengang Mathematik mit der psychischen Gesundheit ausschaut und können bessere Hilfs- und Präventionsmaßnehmen ergreifen. So ist es uns möglich, gezielt Dinge zu verbessern und gegenüber der Uni zu vertreten. 
 +
 +ESE-Helfer:innen gesucht\\
 +Wir benötigen immer noch Unterstützung für die ESE. Diese findet vom 04. Bis zum 08.10 statt bei Interesse schreibt uns gerne an kontakt@myfsr.de Genauere Infos findet ihr unter https://myfsr.de/dokuwiki/doku.php?id=veranstaltungen:ese 
 +
 +Absolvent:innen-Feier\\
 +Das Dekanat möchte in der Woche vom 01-09.10 eine Absolvent:innen Feier veranstalten. Für die Planung wünschen sie sich studentische Unterstützung. Bei Interesse gerne bei kontakt@myfsr.de melden. 
 +
 +Umfrage Orientierungsstudium MINT\\
 +Seit einem Jahr wird ein Orientierungsstudium MINT (OSM) für die TUD entwickelt. Das OSM soll Abiturient:innen und anderen Studieninteressierten A) eine bewusste Studienwahl und B) einen erfolgreichen Einstieg in ein MINT-Studium an der TUD ermöglichen.
 +Um die Entscheidungsträger:innen von dem OSM zu überzeugen, ist eine hohe Teilnahme an der Umfrage wichtig. 
 +Die Umfrage dauert etwa 5-10 Minuten. Unter den Teilnehmer:innen werden 40 Überraschungspakete im Wert von jeweils 50 Euro verlost. 
 +Hier geht's direkt zur Befragung
 +
 +Umfrage Wirtschaftsmathematik\\
 +um unseren den Studiengang besser zu machen und dabei vor allem eure Wünsche und Meinungen zu beachten, gibt es eine Online-Umfrage, die vom Zentrum für Qualitätsanalyse (ZQA) durchgeführt wird (https://befragung.zqa.tu-dresden.de/qp/l/WirtMath). Die Umfrage zusammen mit jeder Menge anderen Daten und Statistiken wird dann für eine ausführliche Analyse des Studienganges verwendet, auf dem dann die meisten Änderungen (hoffentlich Verbesserungen) basieren. Wenn es hier zu wenig Rücklauf eurer Seite gibt, wird mit Endeffekt nur das gemacht, was die Profs wollen. Das wäre schade.
 +Also: Wenn ihr in der Wirtschaftsmathematik immatrikuliert seid oder Leute kennt, dann gebt ihnen den Link.
 +
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="µsletter Juni 2022 [2022-06-11]">
 +
 +Liebe Freund: innen der Mathematik,
 +das Semester neigt sich langsam dem Ende zu und da wir nach 2 mühsamen Jahren nun endlich wieder ein Präsenz Semester hinter uns haben, wollen wir feiern. Daher laden wir euch recht herzlich zu unserer Abschluss-Semester-Mitsommer-Party ein. \\
 +Wo: Traumtänzer\\
 +Wann: 24.06.22 ab 19:30\\
 +Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir schmeißen den Grill an. Kommt gerne vorbei, wir freuen uns auf euch. 
 +
 +Wir Benötigen außerdem Unterstützung für die ESE dieses Jahr vom 04.10- 08.10. Wenn ihr Interesse habt schreibt uns kurz eine E-Mail, dann leiten wir euch alle nötigen Informationen weiter.
 +
 +Des Weiteren findet die Nachhaltigkeitswoche vom 17.-28.06 statt. In dem Zusammenhang werden folgende Veranstaltungen angeboten: 
 +  * Läutet bei der Nachhaltigkeitsparty am 17.06. ab 16 Uhr das Wochenende ein und lernt bei Musik, Drinks & Snacks die TU-Umweltinitiative, das Green Office und weitere Initiativen kennen. 
 +  * Wer die Woche mit einem entspannten Frühstück startet und mehr über die Akteur: innen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an der TU Dresden erfahren möchte, ist beim Nachhaltigkeitsfrühstück am 20.06. zwischen 10 und 12 Uhr auf der HSZ-Wiese richtig. Jede: r ist willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt der FSR Architektur und mit dem Smoothie-Rad kann man in Kooperation mit Foodsharing und der Umweltkoordination seinen Smoothie durch Beinkraft selbst herstellen. Der FSR Verkehr lädt zusätzlich zu Projekten der nachhaltigen Mobilität zum Mitmachen ein und mit dem Diversity Glücksrad könnt ihr euer Wissen rund um das Thema Diversity testen. Anmeldung unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-nachhaltigkeitswoche 
 +  * Am 21.06. (Dienstag) sollen zwischen 11 und 14 Uhr vor dem Günther-Landgraf-Bau beim Aktionstag Energie & Klimaschutz die Energieverbräuche der TU Dresden genauer unter die Lupe genommen werden. Beim Baby- und Kinderkleidertausch kann vor dem Campusbüro zwischen 10 und 18 Uhr gut erhaltene Kinderkleidung und Kinderspielzeug mitgebracht und getauscht werden. Ab 17 Uhr öffnet das Campus-RepairCafé im Makerspace der SLUB wieder seine Türen für alle Menschen, die ein Haushaltsgerät reparieren oder etwas nähen lassen wollen. Anmeldung unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-repaircafe 
 +  * Am 22.06. (Mittwoch) könnt ihr zwischen 13 und 14.30 Uhr die Nachhaltigkeitsziele der UN per Radtour auf dem Campus erleben. Die Tour endet im Gemeinschaftsgarten der SLUB, wo gemeinsam gegärtnert, Kräuterquark mit frischen Kräutern selbst hergestellt und Kaffee getrunken werden kann. Anmeldung unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-nachhaltigkeitswoche . Außerdem habt ihr Gelegenheit 17.30 Uhr an einem Konsumbewussten Stadtrundgang der BUNDjugend teilzunehmen.
 +  * Am 23.06. (Donnerstag) präsentieren sich zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen der TU Dresden und Stadt Dresden auf der HSZ-Wiese zwischen 16 und 18 Uhr. Kommt vorbei und seht, was sich in Sachen Nachhaltigkeit bewegt. 
 +  * Am 24.06. (Freitag) ist die Zukunftsstadt Dresden zu Besuch auf dem TUD-Campus und gestaltet gemeinsam mit dem Green Office und dem Klimacamp ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen, aktiv werden, Mitgestalten und Zuhören. Beim Markt der Möglichkeiten stellen sich die vielzähligen Bürger: innenprojekte der Zukunftsstadt vor, verschiedene Inputs und Vorträge geben Einblicke in Stadtverwaltung und Wissenschaft und bei der Sustainable Coffee Hour treffen sich Nachhaltigkeitsakteur: innen der TU Dresden und der Landeshauptstadt Dresden und kommen ins Gespräch. Dabei wird der WerkStadtKoffer der Zukunftsstadt Dresden mit dem IÖR freigeschalten. Kommt vorbei, es gibt auch ein kleines Programm für Kinder, geplant vom Klimacamp. Außerdem findet der Projekttag der TUUWI zum Thema mit „Essen die Welt retten“ statt. Der Tag findet seinen Abschluss mit dem Sommerkino des KiK in Kooperation mit der TUUWI und dem Film „Gundermann“ auf der HSZ-Wiese gegen 21 Uhr.
 +  * Am 28.06. können Interessierte an dem Workshop „TU it NOW – Die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden mitgestalten“. 
 +
 +Außerdem findet ein Klimacamp statt: \\
 +Vom 22.- 26.6 findet auf der HSZ Wiese ein Klimacamp statt, organisiert von Studierenden der TU Dresden. Hier wird es verschiedene Workshops und Vorträge zum Thema Klimagerechtigkeit und Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Klimakatastrophe geben. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen, zu diskutieren und Motivation für weiteres soziales Engagement zu tanken.
 +Mehr Informationen zum Programm und Ablauf findet ihr auch auf der Webseite des Klimacamps:
 +bit.ly/klimacampdresden
 +
 +
 +Außerdem möchten wir euch noch auf ein Projekt zur Vernetzung von Menschen mit ADHS hinweisen. 
 +Wusstet ihr, dass die TU Beauftragte hat, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn ihr eine Behinderung oder chronische Erkrankung habt? Was, das wisst ihr schon?
 +Hm, wisst ihr auch, dass neurodiverse Studis, zum Beispiel mit Autismus-Spektrum-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche und Aufmerksamkeits-Defizit auch bei diesen Beauftragten ein Ohr für Unterstützung und Fragen finden? Egal ob Nachteilsausgleiche oder Barrierefreiheit, die Beauftragten versuchen einen Platz für alle Studierenden zu schaffen. 
 +Als Teil dieser Arbeit hat sich vor kurzem eine Möglichkeit für Studierende mit Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom, kurz AD(H)S, ergeben, um sich über diese Diagnose, die Symptome und den Studierendenalltag mit der Diagnose in einer Chatgruppe auszutauschen. Aber nicht nur mit den Beauftragten, sondern mit anderen Studierenden an der TU Dresden, die die gleiche Diagnose haben. Von Mitstudis, die ihre Diagnose seit der Kindheit haben, bis zu Studis, die erst vor kurzem die Diagnose erhielten, bietet die Austauschgruppe einen sicheren Raum, um über alle Fragen zu sprechen, die AD(H)S so mit sich bringt. 
 +Die Chatgruppe selbst besteht ausschließlich aus Leuten, die im selben Boot sitzen; das heißt die Beauftragten wissen zwar über die Gruppe Bescheid, aber bieten den Studierenden den Freiraum sich selbst zu organisieren und auszutauschen, ohne Präsenz von Unbeteiligten.
 +Darüber hinaus arbeiten die Beauftragten daran, deutschlandweit eine bessere Vernetzung zu bieten, da AD(H)S und viele andere Behinderungen und Störungen weiterhin von Institut zu Institut unterschiedlich gehandhabt werden (bzw. manchmal sogar ignoriert werden). Durch eine bessere Vernetzung könnt ihr Studierenden mit ADHS an unserer Universität, aber auch an anderen vernetzten Instituten mehr Stimme geben, um dadurch auch mehr Möglichkeiten für eure individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen.
 +
 +Habe ich euer Interesse geweckt? Wollt ihr mehr darüber erfahren, wie ihr eine Chance auf Unterstützung haben könnt? Dann meldet euch mit einer E-Mail bei:
 +Fr. Mandy Weickert, Koordinatorin der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
 +E-Mail: studieren.mit.beeinträchtigung@tu-dresden.de
 +
 +Gruß und Kuss euer myfsr. 
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Befragung Wirtschaftsmathematik [2022-05-20]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +das Zentrum für Qualitätsanalyse (ZQA) möchte gerne den Studiengang Wirtschaftsmathematik (WiMa) evaluieren. Das bedeutet, dass Stärken und Schwächen des Studienganges analysiert werden und daraufhin ein Maßnahmenkatalog erstellt wird, um das Studieren an der TU angenehmer zu machen und weiterhin die hohe Qualität sicherzustellen. Elementarer Bestandteil dabei ist die Studierendenbefragung. Da bei der WiMa relativ wenige Menschen studieren, haben wir hier das Privileg nicht nur eine standardisierte Online-Umfrage vorgesetzt zu bekommen, sondern Gruppengespräche mit einem Mitarbeiter des ZQA zu führen. Es ist extrem wichtig, dass möglichst viele Wirtschaftsmathematiker:innen daran teilnehmen, da sonst die Umfrage nicht wirklich aussagekräftig ist. Aus diesem Grund gibt eine Umfrage, die einen Termin für das Gespräch ermitteln soll: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/evaluWiMa/
 +Nochmal: Das viele mitmachen ist sehr wichtig. Es gibt keinen zentralen Verteiler, weshalb es schwierig ist, alle zu erreichen. Wenn ihr also Leute kennt, die in WiMa immatrikuliert sind, sagt ihnen bitte Bescheid. Der genaue Termin und Ort wird dann über die Umfrage veröffentlicht. 
 +
 +VG Moritz Jahn 
 +StuGaKo für WiMa
 +Bei Fragen: stugako-wima-ba@mailbox.tu-dresden.de
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Fußball, Wandern und Unitag [2022-05-11]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +Vom 01-03.07.22 findet in Kiel die deutsche Fußballmeisterschaft der Mathematik statt. Dabei spielen Mathematikstudierende aus ganz Deutschland gegeneinander. Also eine super Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen. Zusätzlich zum Fußballspielen wird es weitere Events zur Tages- und Abendgestaltung geben.
 +Grober Plan: Abfahrt gegen Freitagmittag aus Dresden und Ankunft am Sonntagabend/Nacht in Dresden. Genauere Infos wird es dann zeitnah geben.
 +Weitere Infos zum Turnier könnt ihr hier finden: https://user.math.uni-kiel.de/~mniess/dfm2022/
 +Wenn ihr Interesse habt mitzuspielen, meldet euch einfach gerne bei Oskar unter oskar.klempt@myfsr.de
 +(P.S.: Die Kosten für Anfahrt etc. werden wir aller Wahrscheinlichkeit nach vom FSR oder StuRa erstattet bekommen. Das sollte also für euch kein Hindernis sein.)
 +
 +Zudem lädt die Fakultät Mathematik am 18.5.2022, dem DIES ACADEMICUS, an der Fakultätswanderung teilzunehmen. Wir starten 10 Uhr am Bahnhof Klotzsche (https://goo.gl/maps/WvPEPdMUkmWWPUcB9), der ist zum Beispiel mit der S8 von Dresden Hauptbahnhof gut zu erreichen, Abfahrt in Dresden Hauptbahnhof 9.35 Uhr. Nach dem ersten Teil der Wanderung erreichen wir etwa 12.30 Uhr die Hofewiese (http://www.landgut-hofewiese.de/). Dort können wir gemeinsam Mittagessen und danach zum Bahnhof Langebrück weiterwandern. Von dort kann man mit der S8 wieder zurück nach Dresden fahren und ist in 17 Minuten am Hauptbahnhof. Alles zusammen sind es etwa 10-12 Kilometer.
 +Alle sind willkommen, Familie und Freunde inklusive.
 +
 +Auch der myfsr plant eine weitere Wanderung. Treffen ist am 14. Mai 9:10 Uhr am Hauptbahnhof Dresden, Gleis 13. Abfahrt um: 9:29 Uhr.
 +Mitzubringen sind Studentenausweis (Semesterticket), Mund-Nasen-Schutz, Verpflegung, festes Schuhwerk. Die Strecke umfasst 13,5 km und 500hm. Für weitere Infos schaut gerne auf unserer Website vorbei. veranstaltungen:wanderung [FSR Mathematik] (myfsr.de)
 +
 +Des Weiteren benötigen wir noch eure Hilfe beim Unitag am 21.05. Dieser findet dieses Jahr mal wieder in Präsenz statt und wir benötigen noch Studies, die am Infostand im Hörsaalzentrum Lust haben interessierte Schüler:innen zu beraten. Tragt euch, wenn ihr Zeit und Lust habt bitte in folgendes Dudle ein: https://dudle.inf.tu-dresden.de/_EwYPAwgfg/
 +Bei der ersten und letzten Schicht wäre noch Aufbau- und Abbauhilfe mit dabei. Pro Zeit Slot wäre es schön, wenn sich mindestens zwei Studis finden, die dann gemeinsam mit min. einer hochschullehrenden Person am Stand sein werden.
 +
 +Nun noch eine kurze Erinnerung an demnächst stattfindende Veranstaltungen. Am 12.05, 23.05, 02.06 und 20.06 findet um 18:30 im WilC107 ein Spieleabend statt. Am 01.06 ist Prof Stammtisch in der HängeMathe und unser Fotowettbewerb läuft noch bis zum 11.06 unter dem Thema Zusammenhalt.
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Korrektur Termin Kaffeetrinken und Fotowettbewerb-Link [2022-05-02]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik, eine kurze Anmerkung zu unserem letzten Newsletter, beim Datum des Kaffeetrinkens ist uns ein Fehler unterlaufen. Es findet schon am 04.05 statt. Raum und Uhrzeit blieben bei 16:20 Uhr im Raum WilA222. 
 +
 +Eure Bilder vom Fotowettbewerb könnt ihr unter https://myfsr.de/dokuwiki/doku.php?id=veranstaltungen:fotowettbewerb&rev=1651470039 hochladen.
 +
 +Wir freuen uns auf euch.
 +Kuss und Gruß
 +Euer μFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Newsletter Ende April [2022-04-30]">
 +
 +Liebe Freund: innen der Mathematik,
 +Hier einmal ein kurzer Überblick an kommenden Veranstaltungen die wir als myfsr für euch geplant haben. Weiter unten findet ihr genauere Informationen.
 +  - Kaffeerunde mit dem FSR
 +  - Spieleabend
 +  - Professor: innen-Stammtisch
 +  - Fotowettbewerb\\ Und ein kurzer Werbeblog für
 +  - Stufo Expo
 +  - Queer Science
 + 
 +1. Kaffeerunde mit dem FSR\\
 +Am 01.06 um 16:20 Uhr laden wir euch herzlich dazu ein vor unserer Sitzung im Raum WilA222 vorbeizukommen. Dies ist eine gute Gelegenheit eure Gewählten Vertreter: innen einmal kennenzulernen und gleichzeitig ein Stück Kuchen oder eine Brezel abzustauben. Es gibt auch Heiß- und Kaltgetränke. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von euch für die Sitzung bleiben. Vielleicht habt ihr Fragen, Anliegen oder wollt einfach wissen, wie unsere Sitzung abläuft dann ist das die Gelegenheit.
 + 
 +2. Spieleabend\\
 +Am 12.05, 23.05, 02.06 und 20.06 findet um 18:30 im WilC107 ein Spieleabend statt. Es gibt Knabberzeugs und wir stellen ein paar Spiele zur Verfügung. Ihr könnt auch sehr gerne eigene Spiele mitbringen.
 + 
 +3. Professor:innen Stammtisch\\
 +Am 01.06 um 19:00 Uhr findet im Club HängeMathe der Prof Stammtisch statt. Zu Gast sind diesmal Professorin Behme und Professorin Schwartz. Wir freuen uns auf ein nettes Beisammensein mit kalten Getränken und anregenden Gesprächen.
 + 
 +4. Fotowettbewerb\\
 +Zusammenhalt- unter diesem Motto findet unser Fotowettbewerb statt.
 +Bis zum 11.06 könnt ihr eure Fotos einreichen. Alle abgaben sollen über folgenden Ordner im Cloudstore erfolgen: … Die Datei darf eine Größe von 50 MB nicht überschreiten. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine. Den ersten Preis erwarten 20Euro, den zweiten 10 und den dritten 5 Euro. Ihr könnt euch aussuchen für was ihr am liebsten einen Gutschein möchtet. Bewertet werden die Bilder von (Assoziierten)-Mitgliedern des FSRs[1]. Außerdem möchten wir sie gerne auf unserer Homepage veröffentlichen[2].
 + 
 +5. Stufo Expo\\
 +Ihr wollt eine Abschluss-, Seminararbeit, einen Praktikumsbericht oder ein eigenes Projekt auf die große Bühne bringen?
 +Dann seid dabei und nehmt am 10. November 2022 an der StuFoExpo 2022, der fünften Ausstellung studentischer Forschung an der TU Dresden, teil. An diesem Tag werden ca. 20 Studierende ihre eigenen Forschungsprojekte mit einem individuellen Posterbeitrag und einem kurzen Video pitch vor Publikum präsentieren. Eine Jury und das Publikum wählen die besten Beiträge aus, die mit Preisgeldern gewürdigt werden.
 +Senden dazu den Titel und ein Abstract (~250 Wörter) eurer Forschungsarbeit sowie euer Studienfach, Fachsemester und die Fakultät, der ihr zugehört, an stufoexpo@mailbox.tu-dresden.de. Bewerbungsschluss ist der 25.07.2022! 
 +Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bei der Auswahl der Bewerbungen wird auf eine gleichmäßige Verteilung der Bereiche der TU Dresden sowie auf Themenvielfalt der Beiträge geachtet.
 +Auf unserer Homepage findet ihr Updates, weiterführende Informationen und Tipps: https://tud.link/0ha1.
 +WICHTIG: Aufgrund der pandemiebedingten Lage wird die StuFoExpo auch dieses Jahr in digitaler Form stattfinden!
 +Euch fehlen noch notwendige Skills und Tipps zur Erstellung eines attraktiven Posters und Videopitches? Keine Angst, auch dafür ist gesorgt: Etwa 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bieten wir euch die Möglichkeit, an einem Workshop teilzunehmen. Dort erfahrt ihr, wie ihr eure Poster und Pitches attraktiv gestaltet und Informationen kurz und prägnant darstellen könnt.
 +Damit seid ihr optimal auf eine gelungene Präsentation eurer wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Das genaue Datum für den Workshop wird gemeinsam mit den Teilnehmenden abgestimmt.
 +Falls ihr noch auf der Suche nach Inspiration und Ideen seid und außerdem wissen wollt, wie die Teilnehmenden im vergangenen Jahr ihre Projekte präsentiert haben oder einfach ein bisschen stöbern möchtet, schaut auf der Homepage der StuFoExpo2021 vorbei: https://tud.link/o34f.\\
 +stufoexpo@mailbox.tu-dresden.de\\
 +https://tu-dresden.de/stufoexpo
 + 
 +6. queer Science\\
 +Sehr geehrte Forschende, im Rahmen der Woche des internationalen Tages gegen Homo-, Bi- und trans*Feindlichkeit suchen wir nach Studierenden und Wissenschaflter: innen, die im Format queerScience am 12.05.22 ab 14:50 in kurzen, 5-8-minütigen Vorträgen ihre Forschung zu queeren Themen sowie ihre Motivation zu diesen zu forschen, vorstellen. Dadurch sollen queere Forschungsprojekte, und damit auch queere Menschen und deren Bedürfnisse, sichtbar gemacht und die Wichtigkeit queerer Themen auch für und in der Forschung betont werden. Im Anschluss an die Vorträge soll ein Get Together mit Keksbuffet zur Vernetzung und zum Austausch stattfinden. Sollten Sie Interesse haben, Ihre Forschung bei queerScience vorzustellen, melden sie sich gern mit dem groben Thema ihres Vortrags bei uns: queerpeer@tu-dresden.de
 + 
 +[1] Mitglieder und Assoziierte des FSR sind von der Teilnahme ausgeschlossen \\
 +[2] Aus diesem Grund erbitten wir von den abgebenden Personen eine Erlaubnis per Mail, die die Veröffentlichung im Falle des Gewinns zusichert.
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="νs-letter SoSe22/April - Wanderungen [2022-04-21]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +der FSR veranstaltet zwei Wanderungen zum Semestereinstieg zu denen wir Euch herzlich einladen wollen zu kommen:
 +
 +Am Samstag den 23. April: Bad Schandau -> Königstein über diverse Hügel, Hubbel und Nupsis 13,5km 450 hm\\
 +Treffpunkt: 8:13 Uhr am Aufzug Gleis 1\\
 +8:29 Uhr Zug fährt ab\\
 +Rückfahrt: Ankunft voraussichtlich 15:00 Uhr in Dresden
 +
 +
 +Am Samstag den 7. Mai: Rathen -> Wehlen\\
 +16km 700 hm\\
 +Treffpunkt: 8:13 Uhr am Aufzug Gleis 13\\
 +8:29 Uhr Zug fährt ab\\
 +Rückfahrt: Ankunft voraussichtlich 17:00 Uhr in Dresden
 +
 +Damit habt ihr einen guten Einstieg in die neue Wandersaison und ins Semester :)
 +
 +Auch wenn alle Coronamaßnahmen wegfallen würden wir eine Kontaktnachverfolgung beibehalten und daher eure Namen vor Ort notieren. Nur für den Fall, dass rückwirkend etwas sein sollte.
 +
 +Wir freuen uns auf Euch,
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Fachschafts- Newsletter April 2022 [2022-04-02]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +das Sommersemester hat begonnen. Wir hoffen ihr hattet alle einen angenehmen Semester Start. Für die kommende Vorlesungszeit wünschen wir euch alles Gute.
 +
 +Bald ist wieder der Uni-Tag, an dem die Fakultät und auch wir als Fachschaft Mathematik gern Studieninteressierte anwerben möchten. Dafür brauchen wir eure Unterstützung!
 +Zum Uni-Tag sollen Abschlussarbeiten in Plakatform präsentiertwerden, um zu zeigen, was man so mit Mathematik anstellen kann. Am 21. Mai werden für zwei Stunden die Plakate ausgestellt und die Erstellerin oder der Ersteller kann darüber ausgefragt werden. So hoffen wir auf interessante Gespräche bei Kaffee und Tee zwischen Studierenden und Studieninteressierten.
 +Hier kommt ihr ins Spiel!
 +Wenn ihr Lust habt, die Fakultät nach außen zu vertreten und früh Erfahrung zu sammeln mit dem Erstellen wissenschaftlicher Plakate, würde wir uns riesig über eure Plakate freuen. Es gibt bereits eine schöne Vorlage und wir unterstützen euch bei allen Fragen, die ihr habt. 
 +Meldet euch einfach bis zum 15. April per Mail bei alexander.ziegler@myfsr.de. Wir freuen uns auf eure Unterstützung!
 +
 +Des Weiteren hat uns eine Petition der TU-Berlin erreicht die sich dafür einsetzt, dass Kindergeld, sowie die Familienversicherung Pandemiebedingt verlängert werden, genau wie es beim BAföG durch die individuelle Regelstudienzeit bundesweit umgesetzt wird. Weitere Informationen dazu findet ihr unter folgendem Link. https://chng.it/sJc22PnP 
 +
 +Zu guter Letzt hat uns eine klinische Psychologin sowie Doktorandin an der LMU München auf eine Deutschlandweite Studie zur Prävention psychischer Störungen bei jungen Erwachsenen aufmerksam gemacht. 
 +Im Rahmen der Studie wurde ein nicht-kommerzielles Selbsthilfe-Präventionsprogramm entwickelt, welches über Smartphone Apps angeboten wird. Die Präventions-App soll den Teilnehmenden helfen können, weniger zu grübeln und sich weniger Sorgen zu machen und so ihre psychische Gesundheit zu stärken. Zumindest von den Studierenden an der LMU gibt es schon sehr positive Rückmeldungen.
 +Wir wissen, dass das Mathe Studium (besonders unter Corona Bedingungen) hart sein kann deswegen schaut gerne mal bei der Studie vorbei, wenn ihr euch angesprochen fühlt, https://redcap.link/app.study.
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Austausch zu den Studiengängen/Internationale Woche gegen Rassismus [2022-03-21]">
 +
 +Liebe Freund: innen der Mathematik,
 +
 +Das Dekanat wünscht sich einen verstärkten Austausch mit der Studierendenschaft. Dazu soll eine kleine Gesprächsrunde mit Bachelor (ab dem 3. Jahr) oder Masterstudierenden stattfinden. Folgende Themen sollen angesprochen werden (es können auch eigene eingebracht werden):
 +  * Absolventenfeier Mathematik: Soll es diese geben? Wenn ja, in welchem Rahmen, Umfang,
 +  * Wie praxistauglich sind unsere Studiengänge? Wie praxistauglich sollten sie sein?
 +  * Deutsch- und Englischsprachige Vorlesungen: Aktuelle Umsetzungen, Pro und Contra
 +Wenn ihr dafür Zeit und Lust habt, meldet euch gerne bei uns wir leiten euch dann an das Dekanat weiter.
 + 
 +Des Weiteren findet nächste Woche die internationale Woche gegen Rassismus unter dem Motto „Haltung zeigen“ statt. Auch die TUD spricht sich entschieden gegen Rassismus aus und setzt sich für gegenseitigen Respekt, Weltoffenheit, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Um zum Thema „Rassismus" in Dialog zu treten, werden während der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 folgende Veranstaltungen durchgeführt:
 + 
 +Digitaler Lunchtalk zu Sprachkritik aus antirassistischer Perspektive\\
 +21.3.2022 | 11:30–12:30 Uhr | online, Link zur Teilnahme
 + 
 +Digitaler Workshop für Beschäftigte zu weißer Rassismus Kritik in meiner Organisation\\
 +24.3.2022 | 9:30–12:30 Uhr
 + 
 +Podium: Fremd im eigenen Land? Aufwachsen in der ostdeutschen Provinz\\
 +26.3.2022 | 18 Uhr | online
 + 
 +Digitaler Empowerment Workshop für Menschen mit Rassismus Erfahrungen\\
 +28.03.2022 | 13–16 Uhr
 + 
 +Mythen erkennen und kontern – Das Asyl- und Aufenthaltsrecht erklärt\\
 +29.3.2022 | 18–19 Uhr | Online-Workshop
 + 
 +Filmscreening „Das Kolonialinstitut" mit Regisseur Daniel Kulle\\
 +30.03.2022 | 17 Uhr | Zentralkino
 + 
 +Postkolonialer Stadtspaziergang durch Dresden Informationen zu Ort und Zeit folgen
 + 
 +Alle Infos finden Sie unter: [[https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/universitaet-gesellschaft/internationale-wochen-gegen-rassismus]]
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="νsletter im Februar [2022-02-04]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +Wir hoffen ihr hattet bisher ein angenehmes Semester. Da die Vorlesungen nun zu Ende sind, wünschen wir euch viel Erfolg während den Prüfungsvorbereitungen und alles Gute bei den Klausuren.
 +
 +Wir suchen noch Menschen, die Lust auf hochschulpolitische Arbeit und auf die Verbesserung der Qualtität der (mathematischen) Studiengänge haben und sich vorstellen können als Studiengangskoordinator:in mitzuarbeiten. 
 +Im §9 SächsHSFG – Qualitätssicherung steht folgendendes: 
 +„(1) Die Hochschule richtet ein System zur Sicherung der Qualität ihrer Arbeit ein, das sie intern, in angemessenen Zeitabständen auch extern, evaluieren lässt.“ Falls du Lust hast, dies umzusetzten, dann schreib uns unter kontakt@myfsr.de oder besuche uns in einer Sitzungen.
 +
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="WANTED: Rucksackträger [2022-01-21]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +Ihr wollt auch so einen coolen Rucksack haben? Wir haben noch welche!
 +Dazu sind wir in den nächsten Tagen auch immer mal im Büro anzutreffen, also kommt gerne vorbei.
 +
 +Wo? FSR-Büro, WIL A39 (im Keller)
 +
 +Wann? Die aktuelle Termine sind immer auf unserer Webseite, erster Termin: Dienstag 10-16:30 Uhr
 +
 +Nur so lange der Vorrat reicht.
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Adventsveranstaltungen, Konsti und mehr [2021-12-10]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik, 
 +
 +wir haben wiedermal jede Menge Infos für euch:
 +  * Spielabend und Weihnachtsskat: 13. und 21. Dezember
 +  * Vollversammlung und Konsti am 20. Dezember
 +  * wir suchen Unterstützung für UNI LIVE am 13 Januar
 +
 +**Spieleabend und Weihnachtsskat**
 +
 +Auch in Zeiten von Corona möchten wir euch die Möglichkeit geben euch in einem spaßigen Setting zu treffen. Also besorgt euch Snacks und Getränke, schnappt euren Laptop oder PC und klinkt euch an zwei Abenden für gute Unterhaltung ein! 
 +
 +**Spieleabend:**
 +**Wann?** 13. Dezember, 19:00;
 +**Wo?** online (Link auf myfsr.de) 
 +
 +**Weihnachtsskat:**
 +**Wann?** 21. Dezember, 19:00;
 +**Wo?** online (Link auf myfsr.de)
 +
 +
 +
 +**Fachschaftenvollversammlung & Konstituierende Sitzung**
 +
 +Die Vollversammlung findet online um 17:30 Uhr auf BBB (Link auf myfsr.de) statt. Die Sitzungsunterlagen (TO, Anlagen) werden ebenso auf der Webseite abrufbar sein. 
 +Die konstituierende Sitzung wird am gleichen Tag um 18:30 Uhr zunächst für die Wahlen in Präsenz auf der Willerswiese stattfinden. Wir haben uns für diese Art entschieden, da wir alle nötigen Wahlen schnell und einfach, nach den geltenden Verordnungen des Stura, abhalten können. 
 +Danach wird es eine Sitzungspause von einer halben Stunde geben und der restliche Teil der Sitzung wird wieder online über BigBlueButton durchgeführt. 
 +
 +Auf der Fachschaftsvollversammlung legen wir Rechenschaft darüber ab, was wir in dieser Legislatur alles gemacht, organisiert und veranstaltet haben. Daneben werden wir unseren Jahresabschluss dort darlegen. So habt ihr die Möglichkeit zu sehen, wie wir die Mittel, die uns durch eure Semesterbeiträge zugeteilt werden, einsetzen. 
 +Die konstituierende Sitzung dagegen ist die "In­au­gu­ra­ti­on" des neuen FSR. 
 +Ämter werden gewählt und übergeben, wichtige Zugänge (Konto, Mailverteiler, ...) und deren Weitergabe wird eingeleitet. 
 +
 +Wusstet ihr, dass viele Posten nicht nur gewählte Mitglieder übernehmen können? Auch nicht-Gewählte übernehmen regelmäßig Aufgaben im Fachschaftsrat (zum Beispiel ist die Person die gerade diese Mail formuliert kein gewähltes Mitglied im FSR). Der FSR braucht an allen Ecken und Enden Unterstützung von sogenannten assoziierten Mitgliedern. 
 +Also: Vielleicht hast du ja Lust dem FSR etwas unter die Arme zu greifen, die Möglichkeiten sind zahlreich: 
 +  * Veranstaltungen organisieren (Spieleabende, Prof-Stammtische, Prof-Quiz, oder eine ganz neue eigene Idee)
 +  * in ein hochschulpolitisches Gremium hineinschnuppern (StuRa, Studienkommission, Prüfungsausschüsse, Institutsräte)
 +  * Service (Beratung von anderen Studierenden, Skripte- und Klausurensammlung, Verleih)
 +  * Technik
 +  * Sitzungsleitung oder Protokollführung bei unseren Sitzungen
 +  * Öffentlichkeitsarbeit (Mails wie diese formulieren, Bilder für Instagram&co. erstellen und posten, Angebote/Ausschreibungen von extern veröffentlichen oder weiterleiten) Und dabei gilt natürlich das folgende: Umso mehr Menschen sich engagieren, umso mehr kann der FSR für euch tun! 
 +
 +
 +
 +
 +**Unterstützung für UNI LIVE gesucht**
 +
 +Am 13. Januar ist UNI TAG. Als Fachschaftsrat sind wir dort mit zwei Formaten vertreten:
 +  * Videochats mit Studieninteressierten (Bachelor und Lehramt)
 +  * Vortragsrunde über Abschlussarbeiten
 +
 +Wir suchen noch Menschen, die mit uns gemeinsam Fragen im Videochat beantworten oder einen 10-minütigen Kurzvortrag über ihre Abschlussarbeit halten möchten. Meldet euch bei Interesse und bei Fragen: [[kontakt@myfsr.de]].
 +
 +
 +
 +
 +Das war es von uns. Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit.
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Wir glühen für die Wahl [2021-10-24]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +**Wir glühen für die Wahl!**
 +
 +Aus diesem Grund haben wir beschlossen, einen Wahlinformationsstand zu errichten, Glühwein anzubieten und euch bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen oder der Ausfüllung eurer FSR-Kandidatur zu helfen. (Die Wahl findet als reine Briefwahl statt)
 +
 +Ihr findet unseren gesell(schaftlich ziemlich wicht)igen Wahlinformstionsstand jeden Montag zwischen dem 1. und 15. November im Trefftzbau. 
 +Besetzt ist er von 12:00 Uhr bis 15 Uhr.
 +
 +Die Briefwahlunterlagen könnt ihr aber auch bequemstens online beantragen.
 +https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/index.php/briefwahlunterlagen/
 +
 +Die müssen dann noch vor dem 25. November zum StuRa gesendet werden. Ein frankierter Rücksendeumschlag liegt normalerweise bei.
 +
 +
 +Bekanntermaßen gibt es neben dem aktiven Wahlrecht noch ein passives. Kommen wir nun zum Punkt "Ich will mich für den FSR aufstellen lassen!". Gründe hierfür können mannigfaltig sein. 
 +  * Du willst neue Menschen kennen lernen
 +  * dich interessieren die Willersbau-Intrigen, die man in einem der vielen Gremien mitbekommt,
 +  * du hast tolle Veranstaltungsideen und willst diese umsetzen,
 +  * du möchtest einen Einblick in die Hochschulspolitik
 +  * oder du willst dich einfach so ehrenamtlich engagieren.
 +
 +Nun denn, dann lade dir dein Kandidaturformular herunter, fülle es aus und sende es vor dem 1. November zum StuRa. 
 +Sende uns danach einen Text, in dem du dich der Fachschaft vorstellst, sowie ein Bild zu. Dann können wir auf unserer Top-Level-Webseite deine Kandidatur bewerben.
 +
 +Wenn ihr euch also ehrenamtlich im FSR oder einem anderen Organ der studentischen Selbstverwaltung engagieren möchtet, dann lasst euch doch einfach zur Wahl aufstellen. Dies geht mittels dieser schicken Formulare:
 +
 +FSR-Kandidatur
 +https://www.stura.tu-dresden.de/formulare/Wahlvorschlag.pdf
 +
 +Kandidatur für den Rest
 +https://tu-dresden.de/intern/dialog-und-organisation/wahlen/ressourcen/dateien/Formular-Wahlvorschlag.pdf
 +
 +
 +Bleibt nur noch zu klären: Was könnt ihr dieses Jahr alles Wählen?
 +Da gibt es:
 +  * Fachschaftsrat
 +  * Senat
 +  * Erweiterter Senat
 +  * Bereichsräte
 +  * Fakultätsräte
 +  * Gleichstellungsbeauftragte
 +  * Stellvertretung der Gleichstellungbeauftragten
 +
 +Was das alles ist, findet ihr bei unserem lieben Stura super erklärt:
 +https://www.stura.tu-dresden.de/wahl_allgemein
 +
 +Aber auch wir haben dazu was verfasst:
 +https://myfsr.de/dokuwiki/doku.php?id=hopo:start#gremien
 +
 +
 +Ihr findet all das und noch viel mehr auf unserer Webseite:
 +https://myfsr.de/dokuwiki/doku.php?id=hopo:wahlen
 +
 +(Sogar in Farbe, und bunt!)
 +
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +PS: Kleiner Reminder: am Dienstag, 26. Oktober ist Prof-Stammtisch und es werden auch noch Korrektor:innen für die Mathematik-Olympiade gesucht.
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Prof-Stammtisch und Korrektur der Mathematik-Olympiade [2021-10-19]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +wir hoffen ihr seid gut in das neue Semester gestartet! Die erste Veranstaltung in diesem Semester bahnt sich an. Und außerdem werden wieder Korrektor:innen für die Mathematik-Olympiade gesucht!
 +
 +**Prof-Stammtisch** 
 +Er ist wieder da, unser Profstammtisch. Durch COVID konnten wir die professoralen Erstis leider nicht einladen, als sie noch Erstis waren. Wir begrüßen aber am 26.10. die Drittis unter den mathematischen Professoren und Professorinnen, Frau Prof. Dr. Henke vom Institut für Algebra und Herrn Jun.-Prof. Dr. Kummer vom Institut für Geometrie. 
 +
 +Gegen 18 Uhr treffen wir uns vor dem Trefftz-Bau und gehen dann gemeinsam Richtung Studentenclub Hängemathe.
 +Ihr könnt natürlich auch später dort dazustoßen. Wichtig zu wissen ist, dass es im Club nur Getränke und Knabberkram gibt, also esst am besten vorher. Außerdem gelten 2G-REGELN ihr müsst also einen Nachweis mitbringen, dass ihr GEIMPFT oder GENESEN seid.
 +
 +**Korrektur der Mathematik-Olympiade** 
 +Auch in diesem Jahr wird an der Fachrichtung Mathematik der TU wieder die Korrektur der Mathematik-Olympiade der Klassen 11/12 für Schulen in und um Dresden stattfinden. Dabei ist Eure Unterstützung gefragt! Erfahrene Korrektor:innen sowie auch Neulinge sind gesucht!
 +Der Termin für die Korrektur ist Dienstag, der 16.11.2021, ab 16:30 Uhr im Willersbau, Raum A221. Auch wenn Ihr erst etwas später hinzukommen könnt, seid Ihr sehr willkommen.
 +Bitte meldet Euch möglichst bis zum **31. Oktober** bei Antje Noack: [[antje.noack@tu-dresden.de]]
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +
 +
 +<panel title="Einladung zur ESE-Wanderung / Lehrpreis / neue Mailinglist 'Helfer' / der µFSR sucht dich [2021-10-08]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +**Einladung zur ESE-Wanderung** 
 +Vielleicht habt ihr es mitbekommen. Gerade ist ESE und wir zeigen den neuen Erstis den Campus, die Stadt und die Umgebung. Dazu ist morgen, am Samstag den 09.10.2021 eine Wanderung in die Sächsiche Schweiz geplant. Wir möchten alle Mathe-Studis - auch die Nicht-Erstis - herzlich dazu einladen. Weitere Infos zu Treffpunkt, Strecke, etc. gibt es hier: https://myfsr.de/dokuwiki/doku.php?id=veranstaltungen:ese#wanderung-drei-mal-k%C3%B6nigstein
 +Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber wir erfassen vor Ort eure Kontaktdaten und kontrollieren 3G. Bringt also bitte einen entsprechenden Nachweis mit und bereitet gerne einen kleinen Zettel mit eurem Namen und Kontaktdaten vor, die werden wir vor Ort einsammeln.
 +
 +**Lehrpreis** 
 +Wir sind gerade kurz davor, Personen für Lehrpreise für ihre Lehrveranstaltungen aus den letzten beiden Jahren vorzuschlagen. Also falls ihr noch jemanden vorschlagen möchtet, ist das die letzte Chance. Die "Anleitung" gibt es hier https://myfsr.de/dokuwiki/doku.php?id=service:lehrpreis und wir freuen uns über eine Mail mit Vorschlag und Begründung bis spätestens nächsten Dienstag, den 12.10.2021.
 +
 +**neue Mailingliste "Helfer"** 
 +Für verschiedene Dinge, wie zum Beispiel eine ESE, Spieleabende, oder andere Veranstaltungen, braucht der µFSR Helfer, die zum Beispiel beim Auf- und Abbau unterstützen, Getränke verkaufen, 3G-Nachweise kontrollieren und Kontaktdaten einsammeln oder andere wichtige Aufgaben übernehmen. Damit wir hilfsbereite Menschen zielsicher erreichen, haben wir die neue Mailingliste "Helfer" eingerichtet. Meldet euch dort gerne an, wenn ihr den µFSR ab und an bei Veranstaltungen unterstützen und darüber informiert werden möchtet. Wird euch das Mailaufkommen dort zu hoch, könnt ihr euch natürlich jederzeit wieder abmelden. :-)
 +
 +**der µFSR sucht dich**
 +Für alle die sich über ein bisschen Helfen hinaus für die Fachschaft engagieren möchten:
 +Für folgende Gremien suchen wir aktuell studentische Vertreter:innen:
 +
 +  * Studienkommission (2x)
 +  * Institutsrat Geometrie
 +  * Institutsrat Numerik
 +  * Institutsrat Wissenschaftliches Rechnen 
 +
 +In der Studienkommision kannst du an der Überarbeitung der Studiendokumente mitwirken. Im Institutsrat kannst du einen Einblick in die Abläufe in den Instituten erlangen.
 +Wenn du Interesse an oder auch noch Fragen zu einem dieser Posten hast, dann melde dich bald bei uns unter: kontakt@myfsr.de
 +
 +Ihr seid auch immer herzlich zu unseren Sitzungen eingeladen, wenn ihr einfach mal schauen wollt wie das bei uns so läuft - natürlich völlig unverbindlich. Alle Infos über unsere Sitzungstermine sind auf unserer Startseite myfsr.de und die nächste Sitzung ist am 14.10.2021 ab 16:40 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +</panel>
 +
 +
 +<panel title="Design für µFSR-Stoffbeutel + ESE-Helferlein gesucht! [2021-09-09]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +Es ist uns eine Ehre ankündigen zu dürfen, dass es wieder ESE-Stoffbeutel gibt, und zwar diesmal mit unserem eigenen Motiv. 
 +Wer kreative Ideen hat, was da drauf soll, möge sich bis nächste Woche bei uns unter kontakt@myfsr.de melden!
 +
 +Übrigens, bald ist ja die ESE und wir suchen immer noch viele fleißige helfende Hände bei verschiedenen Dingen.
 +Wenn ihr neugierig seid, was es da zu tun gibt, dann schaut gerne mal auf unsere, schwarzen Brett vorbei, wo wir einzelne Aufgaben ausgeschrieben haben: https://myfsr.de/dokuwiki/doku.php?id=fsr:brett
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Vorstellung von Vertiefungs-/Mastervorlesungen [2021-07-15]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +**AGK-Seminar**
 +
 +Ihr müsst Vertiefungsvorlesungen wählen, wisst aber noch nicht so richtig welche ihr besuchen wollt?
 +Heute stellen Prof. Thom und Prof. Bodirsky im AGK-Seminar vor, was sie in einem Semester in so einer Vertiefungs-/Master-Vorlesung unterrichten würden: \\
 +What do I teach in ... Combinatorics? (Prof. Bodirsky, Institut für Algebra) \\
 +What do I teach in ... Groups and Geometry? (Prof. Thom, Institut für Geometrie) \\
 +Wann?: Donnerstag, 15.07.2021, ab 13:30 Uhr
 +
 +AGK steht für Algebra-Geometrie-Kombinatorik und normalerweise werden dort aktuelle Forschungsthemen behandelt (die auch für fortgeschrittenere Studierende interessant sein können).
 +
 +Alle Infos über das AGK und auch den Zugangslink für Donnerstag findet ihr hier:
 +https://tu-dresden.de/mn/math/die-fakultaet/veranstaltungen/AL-GE-KO 
 +
 +
 +Weiterhin gibt es nächste Woche eine Veranstaltung von den Studienfachberatern, in der sich alle Institute kurz vorstellen und auch sagen werden, welche Lehrveranstaltungen in den kommenden Semestern angeboten werden.
 +
 +**Info-Veranstaltung 4. und 6. Semester**
 +
 +Liebe Studierende,
 +
 +am 22.07.2021, ab 14:50 Uhr findet eine Informationsveranstaltung für die oben genannte Studentengruppe statt, auf der die Institute die Lehrveranstaltungen für die kommenden Semester der Bachelor- und Masterstudiengänge vorstellen. Damit können Sie sich über die angebotenen Wahlpflichtfächer informieren und mit Vertretern der Institute ins direkte Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet natürlich in einer Online-Form statt. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Genauere Informationen über den Ablauf entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.
 +
 +Viele Grüße
 +hans-peter scheffler
 +(Studienfachberater der Bachelorstudiengänge Mathematik) 
 +
 +Ein Dokument mit den wichtigen Infos zum Zugang und Ablauf findet auf unserer Webseite hier: 
 +https://myfsr.de/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?media=aushang_infoveranstaltung_juli_2021.pdf
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="Wanderung am 17. Juli, ESE-Helferlein und DresdenZero [2021-07-05]">
 +
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +**Wanderung zum Kennenlernen**
 +
 +Wir, das sind Markus, Hanne, Markus, Andreas und Robin vom Kompakten Support, möchten euch gerne zu einer Wanderung einladen. Die Strecke führt von Schöna auf den großen Zschirnstein und von dort über Reinhardsdorf nach Schmilka. Die Route ist waldig und damit perfekt auch für sonnige Tage. Der Wald wird dabei von einzelnen Aussichtsfelsen (Zirkelstein, Kaiserkrone, großer Zschirnstein, kleiner Zschirnstein) durchbrochen, die aber alle optional sind.
 +
 +Wichtig wäre uns ein aktueller Corona-Selbsttest bzw. eine Impfbescheinigung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
 +
 +Noch mal zusammengefasst:
 +
 +Wann: 17. Juli \\
 +Wo: Schöna-Zschirnsteine-Schmilka \\
 +Länge: 15km \\
 +Höhe: min. 350 Höhenmeter \\
 +Treffpunkt: Dresden Hauptbahnhof, Gleis 13 beim Aufzug (oder im Zug, Abfahrt aus Dresden-Neustadt 8:20 Uhr) \\
 +Uhrzeit: 8:15 Uhr \\
 +
 +Wir freuen uns über alle, die dabei sein wollen.
 +
 +Viele Grüße,
 +Markus, Hanne, Markus, Andreas und Robin vom Kompakten Support
 +
 +**ESE-Helferlein gesucht**
 +
 +Bald kommen neue Erstis und es ist wieder ESE. Dafür laufen unsere Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Du möchtest bei der ESE-dabei sein, obwohl du kein Ersti mehr bist? Dann melde dich bei uns unter kontakt@myfsr.de und werde ESE-Helferlein!
 +Ein paar Dinge, die es zu tun gibt, findet ihr schon auf unserem schwarzen Brett hier: https://myfsr.de/dokuwiki/doku.php?id=fsr:brett \\
 +Das Schwarze Brett lohnt immer mal einen Blick. In den nächsten Wochen und Monaten wird auch immer mal noch was dazukommen.
 +
 +**DresdenZero**
 +
 +Folgendes Projekt ist vielleicht interessant für euch: https://dresdenzero.de/ziel/ \\
 +Es geht darum, dass Dresden bis spätestens 2035 klimaneutral werden soll. Aktuell soll nach dem Energie- und Klimaschutzkonzept (IEK) der Stadt Dresden die Klimaneutralität bis "deutlich von 2050" geschehen. Also schaut gerne mal auf der Seite vorbei und unterstützt z.B. das Bürgerbegehren mit eurer Unterschrift.
 +
 +Gruß und Kuss, \\
 +Euer µFSR
 +
 +</panel>
 +
 +<panel title="νsletter - SuperTuxKart-Abend / Lehrveranstaltungsevaluierung / TU fast / Lehrpreis für Diverssensible Lehre / Corona-Impfung [2021-06-01]">
 +
 +Liebe Freund:innen der Mathematik,
 +
 +
 +**SUPER TUX KART ABEND**
 +
 +Diesen Freitag, am 4. Juni gibt es etwas Spiel und Spaß von uns für euch. SuperTuxKart ist ein freies Arcade-Rennspiel, ähnlich wie Mario Kart.
 +
 +Wir treffen uns um 19 Uhr, um schon mal etwas rumzutesten und euch ggf. bei der Installation zu helfen, um 20 Uhr soll es dann richtig losgehen. Also stellt euch die Kaltgetränke bereit!
 +
 +Link: https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=120318&p=27ffe58a
 +
 +
 +**LEHRVERANSTALTUNGSEVALUIERUNG**
 +
 +Ihr habt sie vielleicht schon bekommen oder bekommt sie noch: die Links für die Evaluierung. Wir als FSR möchten euch bitten unbedingt an allen Evaluierungen teilzunehmen. Euer Feedback ist wichtig. 
 +
 +
 +**TU FAST**
 +
 +Seit Kurzem gibt es die Browser Erweiterung TUfast. Vielleicht habt Ihr schon davon gehört. (https://www.tu-fast.de/
 +
 +Die Erweiterung bietet die Möglichkeit, den monotonen Anmeldeprozess auf den verschiedenen TU Webseiten zu automatisieren und bietet auch eine Integration des TU-E-Mailpostfaches. 
 +
 +Gerade in digitalen Zeiten spart man sich so eine Menge Klicks und Zeit. Die Erweiterung ist ehrenamtlich programmiert und der Quellcode ist auch auf Github zugänglich. Probiert es doch mal aus! 
 +
 +
 +**LEHRPREIS FÜR DIVERSSENSIBLE LEHRE**
 +
 +Zum Deutschen Diversity Tag am 18. Mai 2021 startete die TU Dresden zum zweiten Mal die Ausschreibung zum Best-Practice-Preis für diversitätssensible Lehre. (https://tu-dresden.de/tu-dresden/chancengleichheit/preise-und-wettbewerbe-1)
 +
 +Damit sollen Lehrende, Lehrkonzepte und Lehrveranstaltungen gewürdigt werden, die ganz bewusst Aspekte der Diversität an der TU Dresden berücksichtigen und so die Chancengerechtigkeit fördern. 
 +
 +Die Auszeichnung soll zudem dazu beitragen, alle Angehörigen der TU Dresden noch mehr für dieses Thema zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, die eigene Arbeit im Sinne einer gelebten Vielfalt zu gestalten – im Sinne der Diversity Strategie 2030 der TU Dresden.
 +
 +
 +**CORONA-IMPFUNG**
 +
 +Nach der Mail vom Rektorat vom 26.05.2021 gehören alle Personen, die an einer Hochschule tätig sind - also auch SHKs - zur Prioritätsgruppe 3 und können mit dem Arbeitgeber-Nachweis Impftermine vereinbaren. Also frag doch einfach Deine:n Vorgesetzte:n, wenn Du dich impfen lassen möchtest und noch keinen solchen Nachweis erhalten hast. Bei Problemen gerne an uns wenden. :-)
 +
 +
 +Gruß und Kuss,
 +Euer µFSR
 +
 +</panel>
  
 <panel title="νsletter - ProfQuiz 2.0?! / Offener Gesprächskreis / Bachelorarbeiten-Gesprächsrunde / StuRaTalk / Erinnerung Foto-Wettbewerb / SuperTuxKart-Abend / TutorING [2021-05-10]"> <panel title="νsletter - ProfQuiz 2.0?! / Offener Gesprächskreis / Bachelorarbeiten-Gesprächsrunde / StuRaTalk / Erinnerung Foto-Wettbewerb / SuperTuxKart-Abend / TutorING [2021-05-10]">
Zeile 21: Zeile 973:
 Im Laufe unseres Lebens werden wir mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert - sei es im persöhnlichen Umfeld oder im Universitätsalltag. Unterschiedliche Faktoren, wie aktuell die Corona-Situation, können zur Verstärkung dieser Herausforderungen beitragen und zu neuen Belastungen führen. Aus unserer Sicht ist es wichtig, über Dinge, die jede:n Einzelne:n von uns bewegen, ins Gespräch zu kommen und in Kontakt zu bleiben. Das offene Gesprächsangebot richtet sich an alle, die etwas auf dem Herzen haben und bereit sind, sich anzuhören, was andere beschäftigt. Vereinbart wird dabei, dass alle mit Bild zugeschaltet bleiben und die ABC-Regeln eingehalten werden:  Im Laufe unseres Lebens werden wir mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert - sei es im persöhnlichen Umfeld oder im Universitätsalltag. Unterschiedliche Faktoren, wie aktuell die Corona-Situation, können zur Verstärkung dieser Herausforderungen beitragen und zu neuen Belastungen führen. Aus unserer Sicht ist es wichtig, über Dinge, die jede:n Einzelne:n von uns bewegen, ins Gespräch zu kommen und in Kontakt zu bleiben. Das offene Gesprächsangebot richtet sich an alle, die etwas auf dem Herzen haben und bereit sind, sich anzuhören, was andere beschäftigt. Vereinbart wird dabei, dass alle mit Bild zugeschaltet bleiben und die ABC-Regeln eingehalten werden: 
  
-(A) "Alles bleibt hier." D.h. wir sprechen nicht außerhalb über Inhalte, die eine einzelne Person in der Runde teilt. // +(A) "Alles bleibt hier." D.h. wir sprechen nicht außerhalb über Inhalte, die eine einzelne Person in der Runde teilt. \\ 
-(B) "Beteiligung." D.h. jeder beteiligt sich mit seinen Anliegen und seiner Person. // +(B) "Beteiligung." D.h. jeder beteiligt sich mit seinen Anliegen und seiner Person. \\ 
-(C) "Contact." D.h. wir bleiben in Kontakt (oder geben dem Austausch in der Gruppe zumindest eine ernsthafte Chance). //+(C) "Contact." D.h. wir bleiben in Kontakt (oder geben dem Austausch in der Gruppe zumindest eine ernsthafte Chance). \\
  
-Wir bieten eine erste Gesprächsrunde am Mittwoch, den 12. Mai 2021, um 16:00 Uhr an. Sie wird online via BigBlueButton durchgeführt. Den Raum erreichen Sie über den folgenden Link: https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=114632&p=6d5f51c6 //+Wir bieten eine erste Gesprächsrunde am Mittwoch, den 12. Mai 2021, um 16:00 Uhr an. Sie wird online via BigBlueButton durchgeführt. Den Raum erreichen Sie über den folgenden Link: https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=114632&p=6d5f51c6 \\
 Wir treffen uns zunächst alle gemeinsam. Bei Bedarf ist es aber jederzeit auch möglich, einen Breakout-Raum zu eröffnen und sich dort in einem kleineren Kreis auszutauschen. Es würde uns freuen, Sie am Mittwoch begrüßen zu dürfen.  Wir treffen uns zunächst alle gemeinsam. Bei Bedarf ist es aber jederzeit auch möglich, einen Breakout-Raum zu eröffnen und sich dort in einem kleineren Kreis auszutauschen. Es würde uns freuen, Sie am Mittwoch begrüßen zu dürfen. 
 Herzliche Grüße Ihr Team des Kompakten Supports Herzliche Grüße Ihr Team des Kompakten Supports
Zeile 108: Zeile 1060:
 </panel> </panel>
  
-<panel title="Abschlussarbeiten für Unitag gesucht [2021-4-19]">+<panel title="Abschlussarbeiten für Unitag gesucht [2021-04-19]">
 Liebe Freund:innen der Mathematik, Liebe Freund:innen der Mathematik,
  
Zeile 184: Zeile 1136:
 Euer µFSR Euer µFSR
 </panel> </panel>
 +
 <panel title="Newsletter 01_20/21 / neuer FSR / Skatabend / Klausuren [2021-01-25]"> <panel title="Newsletter 01_20/21 / neuer FSR / Skatabend / Klausuren [2021-01-25]">
 Liebe Freund:innen der Mathematik, Liebe Freund:innen der Mathematik,
  • fsr/newsarchive.1620677113.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021-05-10T22:05:1620680713
  • von marga